Wählen Sie die Sprache aus / Choose your language:

Home > Leistungen > Ergotherapie

Ergotherapie

Die Ergotherapie geht davon aus, dass Aktivität eine heilende Wirkung hat. Ergotherapie wird auf ärztliche Zuweisung hin verordnet. Sie wird von Ergotherapeut:innen eigenverantwortlich durchgeführt.

Bei uns werden Menschen behandelt, die aufgrund von Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlbildungen der oberen Extremität Probleme bei der Bewältigung des Alltags haben. Nach einer genauen Abklärung vereinbaren Therapeut:in und Patient:in gemeinsam die Behandlungsziele und das Therapieprogramm. Die Besonderheit der Ergotherapie liegt unter anderem in ihrer Methode.

Indikation

  • Sehnenverletzungen und –erkrankungen
  • Amputationen
  • Replantationen
  • Mb. Dupuytren
  • Nervenkompressionssyndrome
  • periphere Nervenläsionen
  • sympathische Reflexdystrophie
  • Gelenksverletzungen und –erkrankungen, Kontrakturen
  • Verbrennungen und Verbrühungen
  • Erfrierungen
  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
  • Frakturen der oberen Extremitäten
  • Schmerzsyndrome operationsbedingter Gewebsreaktionen (Ödeme/hypertrophe Narben)

Maßnahmen und Methoden

  • Gelenkmobilisation (z.B. nach Cyriax)
  • Training der Handfunktion (Bewegungsausmaß, Kraft, Ausdauer, Koordination, Stabilität)
  • Schienenversorgung im konservativen und postoperativen Bereich (zur Schmerzreduktion, Stabilisation, Lagerung, Korrektur von Fehlstellung, Prävention von Kontrakturen...)
  • Sensibilitätstraining
  • Narbenbehandlung
  • Ödembehandlung
  • Hilfsmittelberatung, -versorgung und –training
  • Gelenkschutzberatung
  • Beratung zur Wohnungsadaptierung, Arbeitsplatzgestaltung- Handstatuserhebung zur Evaluation der Behandlungsergebnisse

Ziele und Therapiemittel

Die Hauptziele in der Ergotherapie sind die Wiedererlangung der Handlungsfähigkeit, die Förderung und der Erhalt vorhandener Fähigkeiten sowie die Entwicklung individueller Kompensationsmöglichkeiten bei bleibenden Funktionseinschränkungen. Darüber hinaus umfasst sie die Anpassung der Umgebung im Alltag. Das Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit in Bereichen wie der Selbstpflege und -versorgung, der Berufsausübung und der aktiven Freizeitgestaltung der Patient:innen.

Für die individuelle Zielsetzung und -erreichung haben die Art und das Ausmaß der Erkrankung, die Lebenssituation, das Alter und die Motivation der Patient:innen besondere Bedeutung.

Die Besonderheit der Ergotherapie liegt in ihrer Methode. Es kommen individuelle Aktivitäten, Materialien und Therapiemittel zum Einsatz. Beispiele sind:

  • funktionelle Materialien (Bohnenbäder, Sand, Knetmasse...)
  • funktionsorientierte Tätigkeiten des täglichen Lebens (Kämmen, Zähne putzen...)
  • Übungsschienen und stabilisierende Schienen
  • Hilfsmittel und Adaptierungen (Griffadaptierungen, ergonomische Haushalts- und Arbeitsgeräte etc.).

Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Innsbruck | Anichstrasse 35, A-6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0) 512 504 22731, Fax: +43 (0) 512 504 22735

Login