Wählen Sie die Sprache aus / Choose your language:

Home > Forschung > Bereich I: Tumore, Fehlbildungen und Rekonstruktion

Forschungsbereich I:

Tumore, Fehlbildungen und Rekonstruktion

Tumor and Rekonstruktion

 

Bei der Behandlung komplexer Tumoren, sei es an der Hautoberfläche, im Weichgewebe oder an Skelettstrukturen, entstehen oft große Defekte mit funktionellen und ästhetischen Beeinträchtigungen. Um solche Funktionseinbußen und Stigmata so behandeln zu können, dass die betroffenen Patienten unter Vermeidung von Behinderungen letztlich wieder in den Alltag und das soziale Umfeld integriert werden können, arbeiten wir ständig an der Weiterentwicklung und Verbesserung bestehender chirurgischer Methoden des Gewebeersatzes oder der Eigengewebetransplantation. Solche Eingriffe erfordern eine nachhaltige interdisziplinäre Zusammenarbeit, sowohl in der Klinik als auch in der angewandten Forschung.

Fehlbildungen

Leiter:  Ao. Univ.-Prof. Dr. Anton Schwabegger, MSc

Die Behandlungen komplexer Fehlbildungen, sei es an der Hautoberfläche, im Weichteilgewebe oder an Skelettstrukturen, mit funktionellen und ästhetischen Beeinträchtigungen stellen weitere herausfordernde Tätigkeitsbereiche der rekonstruktiven wie auch der ästhetischen Chirurgie dar. Um solche Funktionseinschränkungen und Stigmata so behandeln zu können, dass die betroffenen Patienten unter Vermeidung von Behinderungen letztlich wieder in den Alltag, den Beruf und das soziale Umfeld integriert werden können, arbeiten wir ständig an der Weiterentwicklung und Verbesserung bestehender chirurgischer Methoden der Gewebemodellierung, des Gewebeersatzes oder der Eigengewebetransplantation. Solche Eingriffe erfordern eine nachhaltige interdisziplinäre Zusammenarbeit, sowohl in der Klinik als auch in der angewandten Forschung.
 

Aktuelle Diplomandenthemen

Publikationen

 

Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Innsbruck | Anichstrasse 35, A-6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0) 512 504 22731, Fax: +43 (0) 512 504 22735

Login